OANDA 1080108910871086108311001079109110771090 10921072108110831099 Cookie 10951090108610731099 1089107610771083107210901100 1085107210961080 10891072108110901099 10871088108610891090109910841080 1074 1080108910871086108311001079108610741072108510801080 1080 108510721089109010881086108010901100 10801093 10891086107510831072108910851086 108710861090108810771073108510861089109011031084 10851072109610801093 10871086108910771090108010901077108310771081. 10601072108110831099 Cookie 10851077 10841086107510911090 1073109910901100 108010891087108610831100107910861074107210851099 107610831103 109110891090107210851086107410831077108510801103 10741072109610771081 10831080109510851086108910901080. 1055108610891077109710721103 108510721096 1089107210811090, 10741099 108910861075108310721096107210771090107710891100 1089 10801089108710861083110010791086107410721085108010771084 OANDA8217 109210721081108310861074 cookie 1074 108910861086109010741077109010891090107410801080 1089 10851072109610771081 105510861083108010901080108210861081 108210861085109210801076107710851094108010721083110010851086108910901080. 1048108510891090108810911082109410801080 10871086 107310831086108210801088108610741072108510801102 1080 10911076107210831077108510801102 109210721081108310861074 Cookie, 1072 10901072108210781077 1091108710881072107410831077108510801102 108010841080 108710881080107410771076107710851099 10851072 10891072108110901077 aboutcookies. org. 108910831091109510721077 1042 10861075108810721085108010951077108510801103 1080108910871086108311001079108610741072108510801103 109210721081108310861074 Cookie 108610871088107710761077108310771085108510991077 1092109110851082109410801080 108510721096107710751086 10891072108110901072 10731091107610911090 1085107710761086108910901091108710851099. 104710721075108810911079108010901100 108410861073108010831100108510991077 1087108810801083108610781077108510801103 1042109310861076 1042109910731088107210901100 1089109510771090: ampltiframe src4489469.fls. doubleclickactivityisrc4489469typenewsi0catoanda00dclatdcrdidtagforchilddirectedtreatmentord1num1 mcesrc4489469.fls. doubleclickactivityisrc4489469typenewsi0catoanda00dclatdcrdidtagforchilddirectedtreatmentord1num1 breite1 height1 frameborder0 Styledisplay: keine mcestyledisplay: noneampgtampltiframeampgt OANDAs Währungsrechner Tools OANDA Preise Handel nutzen. Die von führenden Marktdaten-Mitarbeitern zusammengetragen wurden. Unsere Preise werden vertrauenswürdig und von großen Unternehmen, Steuerbehörden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Einzelpersonen auf der ganzen Welt verwendet. Oanda,. . , 1990: 3- ISO. Aufrechtzuerhalten. ,. (.) FxConverter169 199682112017 OANDA Corporation. 104210891077 10871088107210741072 10791072109710801097107710851099. 10581086107410721088108510991077 10791085107210821080 OANDA, fxTrade 1080 108910771084107710811089109010741086 10901086107410721088108510991093 107910851072108210861074 fx 10871088108010851072107610831077107810721090 OANDA Corporation. 104210891077 108710881086109510801077 10901086107410721088108510991077 10791085107210821080, 10871088107710761089109010721074108310771085108510991077 10851072 1101109010861084 10891072108110901077, 11031074108311031102109010891103 10891086107310891090107410771085108510861089109011001102 108910861086109010741077109010891090107410911102109710801093 1074108310721076107710831100109410771074. 10581086108810751086107410831103 10821086108510901088107210821090107210841080 10851072 10801085108610891090108810721085108510911102 107410721083110210901091 108010831080 10801085109910841080 107410851077107310801088107810771074109910841080 1087108810861076109110821090107210841080 1089 10801089108710861083110010791086107410721085108010771084 10841072108810781080 1080 1082108810771076108010901085108610751086 10871083107710951072 107410831077109510771090 1074109910891086108210801077 10881080108910821080 1080 10871086107610931086107610801090 10851077 1074108910771084 1080108510741077108910901086108810721084. 10561077108210861084107710851076109110771084 107410721084 109010971072109010771083110010851086 1086109410771085108010901100, 10871086107610931086107611031090 10831080 107410721084 10901072108210801077 10901086108810751086107410991077 10861087107710881072109410801080 1089 109110951077109010861084 10741072109610801093 108310801095108510991093 1086107310891090108611031090107710831100108910901074. 1042107210961080 109110731099109010821080 10841086107510911090 108710881077107410991089108010901100 10861073109810771084 10741072109610801093 1080108510741077108910901080109410801081. 1048108510921086108810841072109410801103, 10871088108010741077107610771085108510721103 10851072 107610721085108510861084 10891072108110901077, 10851086108910801090 10861073109710801081 10931072108810721082109010771088. 10561077108210861084107710851076109110771084 107410721084 10761086 108510721095107210831072 10901086108810751086107410831080 1086107310881072109010801090110010891103 10791072 1087108610841086109711001102 1082 10851077107910721074108010891080108410991084 1082108610851089109110831100109010721085109010721084 1080 109110731077107610801090110010891103, 109510901086 10741099 108710861083108510861089109011001102 108710861085108010841072107710901077 107410891077 1089108610871091109010891090107410911102109710801077 10881080108910821080. 10581086108810751086107410831103 10871086108910881077107610891090107410861084 108610851083107210811085 -108710831072109010921086108810841099 107410831077109510771090 10761086108710861083108510801090107710831100108510991077 10881080108910821080. 10571084. 108810721079107610771083 17110551088107210741086107410991077 1074108610871088108610891099187 10791076107710891100. 1060108010851072108510891086107410991081 10891087108810771076-1073107710901090108010851075 10761086108910901091108710771085 109010861083110010821086 10821083108010771085109010721084 OANDA Europe Ltd, 1103107410831103110210971080108410891103 10881077107910801076107710851090107210841080 105710861077107610801085107710851085108610751086 10501086108810861083107710741089109010741072 108010831080 1056107710891087109110731083108010821080 10481088108310721085107610801103. 105010861085109010881072108210901099 10851072 1088107210791085108010941091, 1092109110851082109410801080 109310771076107810801088108610741072108510801103 105210584 1080 108210881077107610801090108510861077 10871083107710951086 10891074109910961077 50: 1 1085107710761086108910901091108710851099 107610831103 1088107710791080107610771085109010861074 10571086107710761080108510771085108510991093 106410901072109010861074 1040108410771088108010821080. 1048108510921086108810841072109410801103 10851072 1101109010861084 10891072108110901077 10851077 1087108810771076108510721079108510721095107710851072 107610831103 1078108010901077108310771081 10891090108810721085, 1074 1082108610901086108810991093 10771077 108810721089108710881086108910901088107210851077108510801077 108010831080 1080108910871086108311001079108610741072108510801077 10831102107310991084 10831080109410861084 108710881086109010801074108610881077109510801090 1084107710891090108510991084 1079107210821086108510721084 1080 10871088107210741080108310721084. 10501086108410871072108510801103 1089 108610751088107210851080109510771085108510861081 1086109010741077109010891090107410771085108510861089109011001102 OANDA Europe Limited 1079107210881077107510801089109010881080108810861074107210851072 1074 104010851075108310801080, 108810771075108010891090108810721094108010861085108510991081 10851086108410771088 7.110.087, 11021088108010761080109510771089108210801081 10721076108810771089: Turm 42, Boden 9a, 25 Old Broad St, London EC2N 1HQ. 104410771103109010771083110010851086108910901100 10821086108410871072108510801080 1083108010941077108510791080108810861074107210851072 1080 108810771075109110831080108810911077109010891103 10591087108810721074108310771085108010771084 10921080108510721085108910861074108610751086 1085107210761079108610881072. 10831080109410771085107910801103 8470 542574. OANDA Japan Co. Ltd. 8212 108710771088107410991081 10761080108810771082109010861088 10871086 108610871077108810721094108011031084 1089 10921080108510721085108910861074109910841080 1080108510891090108810911084107710851090107210841080 1090108010871072 Kanto Lokale Finanz Bureau (Kin-sho) 108810771075. 8470 2137 1095108310771085 1040108910891086109410801072109410801080 1092108010851072108510891086107410991093 109211001102109510771088108910861074, 108810771075. 8470 1571. Börsengang Der Devisenmarkt ist der Markt, in dem Fremdwährungen wie der Yen oder Euro oder Poundis für inländische Währung gehandelt werden, zum Beispiel der US-Dollar. Dieser Markt ist nicht zentral, sondern ein dezentrales Netzwerk, das durch moderne Informations - und Telekommunikationstechnologie dennoch hoch integriert ist. Laut einer dreijährigen Umfrage erreichte der durchschnittliche weltweite Gesamtumsatz der traditionellen Devisenmärkte im April 2004 1,9 Billionen US-Dollar. Darüber hinaus gab es 1,2 Billionen Dollar Handel mit Derivaten wie Forwards und Optionen (siehe Futures und Optionen) Märkte). Im Spotmarkt beauftragen die Parteien die Lieferung der Devisen sofort. Auf dem Termingeschäft vertragen sie die Lieferung zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. drei Monate, in der Zukunft. Auf dem Optionsmarkt geben sie einen Vertrag ein, der es einer Partei gestattet, künftig Devisen zu kaufen oder zu verkaufen, verlangt sie aber nicht (also die Wortwahl). Der Großteil des Handels ist unter den Banken, entweder im Namen der Kunden oder auf eigene Rechnung. Die Gegenpartei der Transaktion könnte ein anderer Händler, ein anderes Finanzinstitut oder ein nichtfinanzieller Kunde sein. Die Umfrage berichtet, dass 89 Prozent des Handels den Dollar auf einer Seite der Transaktion oder der andere beteiligt. (Dass der Dollar als Fahrzeugwährung verwendet wird, erklärt, warum sein Handelsvolumen so hoch ist: Jemand, der vom malaysischen Ringgit zum südafrikanischen Rand gehen will, geht durch den Dollar auf dem Weg.) Danach waren 37 Prozent der Devisengeschäfte beteiligt Den Euro, 20 Prozent den Yen, 17 Prozent das Britische Pfund, 6 Prozent den Schweizer Franken, 5 Prozent den Australischen Dollar und 4 Prozent den Kanadischen Dollar. London ist das weltweit größte Handelszentrum für Devisen, mit 31 Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes. Als nächstes kommt New York mit 19 Prozent, Tokio mit 8 Prozent, Singapur und Frankfurt mit jeweils 5 Prozent. Der Wechselkurs ist der Preis der Fremdwährung. Zum Beispiel wird der Wechselkurs zwischen dem britischen Pfund und dem US-Dollar in der Regel in Dollar pro Pfund Sterling angegeben () eine Erhöhung dieser Wechselkurs von, sagen wir, 1,80 zu sagen, 1,83, ist eine Abwertung des Dollars. Der Wechselkurs zwischen dem japanischen Yen und dem US-Dollar wird in der Regel in Yen pro Dollar () eine Erhöhung dieser Wechselkurs von, sagen wir, 108 bis 110 ist eine Aufwertung des Dollars angegeben. Einige Länder schwimmen ihren Wechselkurs, was bedeutet, dass die Zentralbank (die Landeswährungsbehörde) keine Devisen kauft oder verkauft, und der Preis wird stattdessen auf dem privaten Markt bestimmt. Wie andere Marktpreise wird der Wechselkurs durch Angebot und Nachfrage in diesem Fall, Angebot und Nachfrage nach Devisen bestimmt. Einige Länder Regierungen, anstatt zu schwimmen, fix ihre Wechselkurs, zumindest für Zeiträume, was bedeutet, dass die Regierungen Zentralbank ist ein aktiver Händler auf dem Devisenmarkt. Dazu kauft oder verkauft die Zentralbank Devisen, je nachdem, was notwendig ist, um die Währung zu einem festen Wechselkurs mit der gewählten Fremdwährung zu fixieren. Eine Erhöhung der Devisenreserven wird zur Geldmenge beitragen. Was zu Inflation führen könnte, wenn es nicht durch die Geldbehörden über so genannte Sterilisierungsoperationen ausgeglichen wird. Die Sterilisation durch die Zentralbank bedeutet, auf Reservenanstiegen zu reagieren, um die gesamte Geldmenge unverändert zu belassen. Ein gemeinsamer Weg, um es zu erreichen, ist durch den Verkauf von Anleihen auf dem freien Markt eine weniger gemeinsame Weg ist, um die Reserve Anforderungen an die Geschäftsbanken zu erhöhen. Noch andere Länder folgen einigen Regime Zwischenprodukt zwischen reinen Fixierung und reinen schwimmenden (Beispiele umfassen Bands oder Zielzonen, Korb Stöpsel, kriechende Stöpsel und verstellbare Stifte). Viele Zentralbanken praktizieren schwimmend gehandhabt, wobei sie an der Devisenmarkt durch Lehnen an den Wind intervenieren. Dazu verkauft eine Zentralbank Devisen, wenn der Wechselkurs steigt, wodurch sie ihren Anstieg dämpft und kauft, wenn sie nach unten geht. Das Motiv ist, die Variabilität der Wechselkurse zu reduzieren. Private Spekulanten können dasselbe tun: Solche stabilisierende Spekulationen, die mit dem Plan des Verkaufs von Highis niedrig sind, sind rentabel, wenn die Spekulanten die Richtung der zukünftigen Wechselkurse korrekt vorwegnehmen. Bis in die 1970er Jahre waren Export und Import von Waren die wichtigsten Quellen für Angebot und Nachfrage nach Devisen. Heute dominieren Finanztransaktionen überwiegend. Wenn der Wechselkurs steigt, ist es in der Regel, weil die Marktteilnehmer beschlossen, Vermögenswerte in dieser Währung in der Hoffnung auf weitere Aufwertung zu kaufen. Ökonomen glauben, dass makroökonomische Grundlagen die Wechselkurse auf lange Sicht bestimmen. Es wird angenommen, dass der Wert einer Landeswährung positiv auf solche Grundlagen, wie eine Zunahme der Wachstumsrate der Wirtschaft, eine Zunahme der Handelsbilanz, einen Rückgang der Inflationsrate oder eine Zunahme ihrer Refinanzierung, reagiert , Inflationsbereinigter Zinssatz. Ein einfaches Modell zur Bestimmung des langfristigen Gleichgewichtskurses basiert auf der Quantitätstheorie des Geldes. Die inländische Version der Quantitätstheorie besagt, dass eine einmalige Erhöhung der Geldmenge bald als proportionaler Anstieg des Inlandspreises reflektiert wird. Die internationale Version sagt, dass die Zunahme der Geldmenge auch als eine proportionale Zunahme des Wechselkurses reflektiert wird. Der Wechselkurs als relativer Preis des Geldes (Inland und Ausland) lässt sich durch die Geldnachfrage (inländisch gegenüber dem Ausland) beurteilen, die wiederum positiv von der Wachstumsdynamik der Realwirtschaft und negativ beeinflusst wird Durch die Inflationsrate. Ein Defekt der internationalen Quantitätstheorie des Geldes ist, dass es nicht Schwankungen des realen Wechselkurses im Gegensatz zu einfach den nominalen Wechselkurs erklären kann. Der reale Wechselkurs ist definiert als der nominale Wechselkurs, der von den Preisniveaus (im Verhältnis zum Inland) abgezogen wird. Es ist der reale Wechselkurs, der für die Realwirtschaft am wichtigsten ist. Wenn eine Währung einen hohen Wert in realer Hinsicht hat, bedeutet dies, dass ihre Produkte zu weniger konkurrenzfähigen Preisen auf den Weltmärkten verkauft werden, die dazu tendieren, die Exporte zu entmutigen und die Importe zu fördern. Wenn der reale Wechselkurs konstant wäre, würde die Kaufkraftparität halten: Der Wechselkurs wäre proportional zum relativen Preisniveau. Die Kaufkraftparität ist in der Tat nicht kurz und nicht einmal annähernd auch für international gehandelte Güter und Dienstleistungen. Aber Kaufkraft Parität neigt dazu, auf lange Sicht zu halten. Eine elegante Theorie der Wechselkursbestimmung ist das verstorbene Rudiger Dornbuschs Overshooting-Modell. Eine Zunahme der realen Zinsbewertung, zum Beispiel auf eine straffere Geldpolitik, bewirkt in dieser Theorie, dass die Währung kurzfristig mehr schätzt als auf lange Sicht. Die Erklärung ist, dass internationale Investoren bereit sind, ausländische Vermögenswerte zu halten, da die Rendite auf inländischen Vermögenswerten ist höher wegen der Geldstraffung, nur wenn sie erwarten, dass der Wert der heimischen Währung in Zukunft fallen wird. Dieser Rückgang des Wertes der inländischen Währung würde die niedrigere Rendite ausländischer Vermögenswerte ausgleichen. Der einzige Weg, in dem der Wert der heimischen Währung in Zukunft fallen wird, da der heimische Währungswert kurzfristig ansteigt, ist, wenn er kurzfristig mehr steigt als auf lange Sicht. Also der Begriff Überschwingen. Ein Vorteil dieser Theorie gegenüber der internationalen Quantitätstheorie des Geldes ist, dass sie Schwankungen des realen Wechselkurses Rechnung tragen kann. Es ist äußerst schwierig, die kurzfristige Richtung der Wechselkurse vorherzusagen. Ökonomen sehen oft Änderungen der Wechselkurse nach einem zufälligen Weg, was bedeutet, dass eine zukünftige Steigerung ist so wahrscheinlich wie eine Abnahme. Kurzfristige Schwankungen sind auch nach der Tat schwer zu erklären. Einige kurzfristige Bewegungen spiegeln zweifellos Versuche der Marktteilnehmer wider, die zukünftige Ausrichtung der makroökonomischen Fundamentaldaten zu ermitteln. Aber viele Short-Run-Bewegungen sind schwer zu erklären und können auf unaussprechliche Determinanten wie einige vage Marktstimmung oder spekulative Blasen zurückzuführen sein. (Spekulative Blasen sind Bewegungen des Wechselkurses, die nicht mit makroökonomischen Fundamentaldaten zusammenhängen, sondern stattdessen durch sich selbst erfüllende Erwartungsänderungen resultieren.) Wer Handelswährung zum Leben führt, betrachtet ökonomistische Grundmodellmodelle, wenn man an Horizonte des Denkens denkt Ein Jahr oder länger. In Horizonten von einem Monat oder weniger neigen sie dazu, mehr auf Methoden zurückzugreifen, die nicht mit den wirtschaftlichen Grundlagen verknüpft sind, wie etwa die technische Analyse. Eine gemeinsame Strategie für die technische Analyse ist es, Währung zu kaufen, wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt über dem langfristigen gleitenden Durchschnitt steigt und wenn er umgekehrt umgeht. Die Wechselkursvolatilität ist sehr hoch. Während des Zeitraums seit dem Beginn der wichtigsten Wechselkurse begann 1971 zu schwimmen, gab es sechsunddreißig Monate, in denen die Veränderung in der Dollarkursrate überschritten 5 Prozent. Diese sechsunddreißig Monate waren 12,7 Prozent der Gesamtmonate (bis 2004). Im Gegensatz dazu betrachten den Zeitraum 19551970, als die Wechselkurse unter dem Bretton-Woods-System (benannt nach Bretton Woods, der Stadt in New Hampshire, wo eine Konferenz von 1944 die internationale Währungsordnung der Nachkriegszeit beschloss) festhielten. In nur einem Monat, das waren nur 0,5 Prozent der gesamten Monate, hat die Veränderung in der Dollarkursrate mehr als 5 Prozent. Ebenso erhöhte sich die Volatilität während des Zeitraums 19712004 für den Wechselkurs zwischen dem Dollar und der Marke (später Euro) und zwischen dem Dollar und dem Yen. Die Wirtschaft ist seit langem besorgt darüber, dass ein hohes Maß an Wechselkursvolatilität Kosten für Importeure, Exporteure und jene, die sich über die nationalen Grenzen leihen oder verleihen wollen, auferlegen würde. Bis vor kurzem waren die Ökonomen der Bedeutung dieses Effekts skeptisch gegenüber. In der Theorie könnten Importeure, Exporteure und andere das Devisenrisiko am Devisenterminmarkt absichern. Und statistisch war es schwierig zu erkennen, dass die Zunahme der Wechselkursvolatilität historisch mit dem Rückgang des Handels zusammenhing. In jüngster Zeit wurde dieser Effekt jedoch ernster genommen. Devisenmärkte existieren nicht für viele kleinere Währungen und existieren selten über einen Jahreshorizont hinaus. Auch wenn der relevante Terminmarkt vorhanden ist, entstehen Kosten für die Nutzung der Transaktionskosten sowie etwa eine Devisenprämie. Statistisch gesehen haben die Ökonometriker nun wichtige Effekte entdeckt: Wenn Länder die bilaterale Wechselkursvariabilität beseitigen und vor allem, wenn sie eine Währungsunion bilden, nimmt der bilaterale Handel zwischen den Mitgliedsländern deutlich zu. Der Handel zwischen den Ländern, die den Euro verabschiedeten, stieg beispielsweise in den ersten Jahren allein um rund 30 Prozent an. Angesichts der hohen Volatilität der Wechselkurse müssen auch diejenigen mit starken und fundierten Theorien über die voraussichtliche Ausrichtung künftiger Bewegungen die hohe Unsicherheit anerkennen. In der Tat sind Meinungsverschiedenheiten, die zu einem Großteil des sehr hohen Handelsvolumens in Devisen führen. Mit anderen Worten, in jeder Transaktion gibt es einen Käufer und einen Verkäufer, und in der Regel haben sie entgegengesetzte Ansichten über mögliche zukünftige Bewegungen in den Wechselkurs. Die häufigste Methode, um die durchschnittliche Meinung der Marktteilnehmer zu ermitteln, ist, den Devisenkurs zu betrachten. Auf dem Devisenterminmarkt tauschen die Teilnehmer Dollars für Devisen aus, z. B. ein Jahr in der Zukunft, aber zu einem heute festgelegten Preis. Wenn eine Währung an einer Forward-Prämie gegen das Dollarthat verkauft wird, ist der Dollar-Kurs der Währung auf dem einjährigen Terminkurs höher als auf dem Spotmarkt. Man könnte sagen, dass der Terminmarkt denkt, dass die Währung gegenüber dem Dollar gegenüber dem Dollar schätzen wird kommendes Jahr. Leider scheint die Forward Rate in der Praxis ein schlechter Prädiktor für den zukünftigen Wechselkurs zu sein. Der künftige Kassakurs bewegt sich in der entgegengesetzten Richtung von der Prognose der Forward-Rate mindestens so oft wie in der angegebenen Richtung. Die Forscher haben noch nie entscheiden können, ob dies ein Anzeichen von Irrationalität seitens der Spekulanten oder etwas anderes ist. Die übliche technische Erklärung wird als Wechselkursrisiko bezeichnet. Wechselkursrisiken sind eine Entschädigung, die risikoaverse Anleger benötigen, um sich dem Risiko auszusetzen. Risikoprämien können klein sein. Aber sie sind positiv beeinflusst sowohl durch Unsicherheit und durch die Menge der Vermögenswerte, wie Anleihen, die Regierungen. In den neunziger Jahren hatten die reichen Länder die Kapitalbesteuerung, dh Beschränkungen für den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen über ihre Grenzen hinweg, ganz abgeschafft. Die ärmeren Länder haben trotz des Grades der Marktöffnung noch erhebliche Beschränkungen. In der Abwesenheit von Barrieren für die Bewegung von Finanzkapital über Grenzen hinweg, ist das Kapital sehr mobil und die Finanzmärkte sind hoch integriert. In diesem Fall ist Arbitrage frei zu betreiben: Investoren kaufen Vermögenswerte in Ländern, in denen sie billig sind und verkaufen sie, wo sie teuer sind, und damit die Preise in Einklang bringen. Arbitrage arbeitet, um Zinssätze in Parität über Länder zu bringen. Die sicherste Form der Arbitrage bewirkt eine abgedeckte Zins-Parität: Sie treibt den Forward-Abschlag in Gleichheit mit dem Zinsdifferential. Die gedeckte Zinsarbitrage führt zu einer deckungsgleichen Zinsgarantie, wenn keine großen Transaktionskosten, Kapitalkontrollen oder andere Barrieren für die internationale Geldbewegung bestehen. Die Definition der gedeckten Zinsparität ist wiederum, dass der Forward Discount gleich dem Zinsdifferenzial ist. Es ist weniger klar, wenn aufgedeckt Zins Parität hält. Unter der nicht aufgedeckten Zinsparität würde die Differenzierung der Zinssätze nicht nur den Forward Diskont, sondern auch die erwartete Rate der künftigen Wechsel des Wechselkurses entsprechen. Es ist schwer zu messen, ob diese Bedingung in der Tat hält, weil es schwierig ist, die privaten Erwartungen der Investoren zu messen. Ein Grund, aufgedeckt Zinsen Parität könnte leicht versagen, ist die Existenz einer Tausch-Risiko-Prämie. Wenn die ungedeckte Zinsparität besteht, können die Länder unbegrenzte Defizite durch Fremdfinanzierung finanzieren, solange sie bereit sind und in der Lage sind, die Rendite der weltweiten Rendite zu bezahlen. Aber wenn die aufgedeckte Zinsparität nicht gilt, dann werden die Länder feststellen, dass je mehr sie leihen, desto höher der Zinssatz, den sie zahlen müssen. Über den Autor Jeffrey Frankel ist der Harpel Professor für Kapitalbildung und Wachstum an der Harvard Universitys Kennedy School of Government. Er leitet das Programm in International Finance und Makroökonomie am National Bureau of Economic Research, wo er auch Mitglied des Business Cycle Dating Committee ist. Von 1996 bis 1999 war Professor Frankel Mitglied des Präsidenten der Bill Clintons Council of Economic Advisers, verantwortlich für die internationale Wirtschaft, Makroökonomie und Umwelt. Weiterführende Literatur Dornbusch, Rudiger. Erwartungen und Wechselkursdynamik. Zeitschrift für politische Ökonomie 84 (1976): 11611176. Engel, Charles. Die Forward Discount Anomaly und die Risk Premium: Eine Übersicht der jüngsten Beweise. Journal of Empirical Finance 3 (Juni 1996): 123191. Frankel, Jeffrey und Andrew Rose. Ein Überblick über die empirische Forschung zu Nominalkursen. In Gene Grossman und Kenneth Rogoff, Hrsg. Handbuch der internationalen Wirtschaft. Amsterdam: Nord-Holland, 1996. Friedman, Milton. Der Fall für flexible Wechselkurse. In M. Friedman, Aufsätze in der positiven Wirtschaft. Chicago, University of Chicago Press, 1953. Pp. 157203. Meese, Richard und Ken Rogoff. Empirische Wechselkursmodelle der siebziger Jahre: passen sie aus dem Musterjournal der internationalen Wirtschaft 14 (1983): 324. Rogoff, Kenneth und Maurice Obstfeld. Das Mirage der festen Wechselkurse. Zeitschrift für ökonomische Perspektiven 9 (Herbst 1995): 7396. Taylor, Mark. Die Ökonomie der Wechselkurse. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 1 (1995): 1347.
No comments:
Post a Comment